Ein multidimensionaler Blick auf unser gefesseltes Weltbild
Flächenland
Die Grenzen des Denkmöglichen sprengen oder endlich einmal Sheldon Cooper verstehen? Das geht. Dass wir Menschen in unserer beschränkten Weltanschauung gefangen sind, wusste schon Edwin A. Abbott. 1884 schrieb er sein bahnbrechendes „Flächenland“. Formen wie Dreiecke, Kreise und Quadrate dienen in ihrer Hierarchie als direkte Metapher für die Ungleichheit und Diskriminierung in der realen Welt. Nicht nur in der viktorianischen Ära. Abbots Anregungen wirken aktueller, drängender, brennender denn je.
„Flächenland“ ist mehr als ein spannender Einblick in vergangene Zeiten. Abbots Werk geht weit über die Bedeutung als mathematisches Fachbuch hinaus, ist eine Allegorie auf das menschliche Verständnis. Die zweidimensionale Welt im Buch zeigt uns in den Fesseln unseres beschränkten Weltbildes. Wir sind wie die Bewohner von Flächenland, die nicht begreifen können, was „über“ ihnen ist.
Ohne „Flächenland“ könnte Bruce Willis in Luc Bessons „Das fünfte Element“ nicht so kultig die Welt retten: Abbotts mehrdimensionale Welten inspirierten zahlreiche Geschichten, die wir lieben. Populäre Serien wie „Die Simpsons“ und „Futurama“ greifen das Bild einer flachen, zweidimensionalen Welt auf. Sheldon Cooper, der genial-schräge Wissenschaftler aus „The Big Bang Theory“, verdeutlicht mit Abbots Bildern gar in zwei Episoden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. „Flächenland“ erweckt neue Dimensionen des Verständnisses der Welt – und bekannter Science-Fiction-Romane, Serien und Filme.

Persönliches:
Mit Flächenland begann die Geschichte meines Verlages ...
In meiner Schulzeit war ich fasziniert vom Buch Flächenland von Edwin A. Abbott. Meine Mathematiklehrerin in der Unterstufe des Gymnasiums hat uns dieses Buch vorgestellt und uns dadurch zum Denken in den einzelnen Dimensionen angeregt.
Mich hat diese Geschichte nicht mehr losgelassen. Als ich dieses Buch Jahre später kaufen wollte, war es vergriffen. Auch im Jahr 1999, dem Jahr, in dem Abbott seine 1884 geschriebene Geschichte beginnen lässt, war das Buch in deutscher Sprache im Buchhandel nicht erhältlich. Kurz entschlossen gründete ich einen Verlag, um das Buch herauszugeben.
Zum Shop
|