Bitte um etwas Geduld ...
... wir durchsuchen die Bibliothek.
Emil & Minerva - Ein Alien im Hühnerstall
Von Bettina Wagner-Zadrazil Illustration Nina Samek
Nach Einbruch der Dunkelheit gibt es auf Emils Bauernhof plötzlich einen Knall. Der Hühnerstall ist hell erleuchtet. Was ist denn da los? Vorsichtig schiebt Emil die Tür auf und springt vor Schreck zurück: Ein Raumschiff ist im Hühnerstall gelandet! Und mit ihm Minerva – sie ist eine Außerirdische mit roten Haaren und eine ziemliche Nervensäge!
Trotzdem willigt Emil ein, ihr zu helfen. Für die Rückkehr nach Hause benötigt Minerva allerdings etwas Bulbur-Strahlung, um ihr Raumschiff wieder flott zu bekommen. Wo um alles in der Welt soll Emil die hernehmen?
Naja, immerhin steht ihm bei der Rettungsmission auch noch ein Huhn namens Henriette zur Seite. Da kann doch nichts mehr schiefgehen, oder?
Waschbär Vincent und seine Freunde spielen auf einer Waldlichtung, als die Füchsin Lilli auf Stelzen daherläuft und dabei sogar jongliert. „Toll war das! Ich wünschte, ich könnte auch etwas so gut wie du!“, ruft Vincent fasziniert. „Ich habe dafür lange trainiert – Übung macht den Meister“, lässt Lilli ihre Bewunderer wissen.
Die Tierkinder beginnen, über ihre eigenen Wünsche und Träume nachzudenken – gut Cello spielen zu können, Schwimmen oder Lesen zu lernen – gemeinsam wollen sie sich diese Ziele erarbeiten. Dabei geraten sie in Höhen, aber auch Tiefen des Übens und Trainierens.
Werden Sie ihre Träume erreichen und vielleicht sogar ein großes, erfolgreiches Konzert spielen?
In diesem Buch geht es einerseits um das Erkennen, dass man Ziele oder Träume erreichen kann, wenn man etwas dafür tut und unter Umständen auch hart dafür trainieren muss. Andererseits wird aufgezeigt, dass es nicht immer auf direktem Weg nach oben geht, sondern man auch beim Üben und Trainieren zwischendurch fallen kann und daher nicht aufgeben darf. Das Buch zeigt eine Durchquerung sämtlicher Emotionen wie Trauer, Wut, Freude und Stolz auf.
Entstanden ist das Buch durch eigene Erfahrungen der Autorin und Illustratorin, im Alltag mit ihren Instrumente lernenden Kindern.
Für Kinder von 4 bis 10 Jahren
Inklusive Noten und Code zum MP3-Download eines Musikstücks
ISBN: 978-3-99150-020-9
36 Seiten
Hardcover, Format 21,6x30,3 cm (BxH)
Ab 4 Jahren
Expertentipps - für Arbeitssuche und Bewerbung 4. Auflage
Von Peter Miklavcic und Linda Syllaba
Mit diesen 18 Tipps bereiten Sie sich optimal auf die Suche und Bewerbung für Ihren Wunschjob vor.
Wie sieht mein idealer Job aus? Was sind meine besonderen Fähigkeiten und wie kommuniziere ich diese optimal? Wie ticken Unternehmen bei der Suche nach MitarbeiterInnen? Mit welcher Strategie und welchen Maßnahmen habe ich Chancen auf Erfolg? Wie optimiere ich meine Unterlagen? Wie bereite ich mich auf das persönliche Gespräch vor?
… zu diesen und noch viel mehr Fragen erhalten Sie in diesem Buch Antworten und wertvolle Tipps.
Schmökern Sie einfach in den Kapiteln oder lesen Sie das Buch von vorne bis hinten durch – es ist so aufgebaut, dass Sie sich das holen können, was Sie im Moment am besten brauchen können. Dazu können Sie am Ende jedes Kapitels mit individuellen Fragen konkret auf Ihre eigene Arbeitssuche und Bewerbung vorbereiten.
Aus der Erfahrung von über 12.000 persönlichen Karriereberatungen sowie den Unternehmenseinblicken aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Führungskräften wurde dieser Praxisratgeber entwickelt.
Als nach einem langen Winter endlich der erste Frühlingstag anbricht, erwacht Karla voller Abenteuerlust. Gemeinsam mit ihren drei Freunden macht die Haselmaus einen Ausflug zur Waldlichtung. Obwohl sich die vier den ganzen Winter lang nicht gesehen haben, ist alles so wie immer: Sie haben Spaß und können sich aufeinander verlassen. Was für ein großartiges Gefühl – besonders für die kleine Karla!
ISBN: 978-3-99150-015-5
Ein Mutmach-Buch für die Kleinsten unter den Kleinen.
36 Seiten Hardcover,
Format 18,2x18,5cm (BxH)
Ab 3 Jahren
Was braucht es in einer Zeit, in der Polarisierung, Beziehungsprobleme, Konflikte und Ausgrenzung zunehmend Teil unserer täglichen Realität sind?
Eelco de Geus und Kees Voorberg gehen dem Wert und der Wirkung des Dialogs nach, der mehr ist als nur ein gutes Gespräch, eine Technik oder Methode – für das persönliche Leben, für professionelle Zusammenarbeit und für gesellschaftliche Entwicklung.
Dialog erfordert die Bereitschaft, wirklich miteinander in Kontakt treten zu wollen und dranzubleiben, auch wenn es schwierig wird. Er schafft Räume, in denen Vielfalt willkommen ist und echte Verbindung entsteht, aus der neue Gedanken und Sichtweisen hervorkommen. Dialog fördert persönliches Wachstum und ermöglicht kollektive Entwicklung und Kooperation zwischen Menschen in jedem Lebensumfeld.
Dieses Buch ist voller praktischer Beispiele für den Dialog in verschiedenen Kontexten, eingebettet in theoretische Grundlagen. Ein Buch für Menschen, die dialogisch leben und arbeiten wollen, für Fachleute, die mit dialogischen Prinzipien und Methoden arbeiten, und für sozial und politisch engagierte Menschen, die Veränderung anstreben und sich fragen, wie das gelingen kann.
Ein Plädoyer für die Kraft der Verbindung und das Miteinander!
Von Carina Lendl, Illustration Hannelore Demel-Lerchster
Steinhummelkönigin Humbi und die kleine Mohnbiene Mohna sind auf einer bunten Wildblumenwiese zuhause. Hier gibt es viele Tiere und es ist enorm wichtig, den nötigen Sicherheitsabstand einzuhalten, denn so manch eines hat seine Nachbarn zum Fressen gern.
Gemeinsam mit ihrem besten Freund, dem Igel Ignatz, bestehen Humbi und Mohna lustige und aufregende Abenteuer. „Wir sind das Team mit Herz, Hirn und Stachel!“, rufen sie glücklich. Die drei halten nämlich fest zusammen und das ist ein gutes Gefühl. Die Sonne lacht. Die wunderbare Wiese duftet. Das Leben ist schön.
Doch plötzlich passiert etwas Seltsames: Trampler rollen in ihren Autos über das zarte Blumenmeer. Warum?
Humbi, Mohna und Ignatz machen sich auf den Weg, um das Rätsel zu lösen. Was sie dabei herausfinden, verändert alles.
In dem kleinen Märchendorf Umbulu leben die glücklichsten Zwerge der Welt. Sie finden ihr Glück in ihren Zauberbergen. In den Minen warten Liebe, Sonnenstrahlen, Musik, Bescheidenheit, ein offenes Ohr, Farben und wertschätzende Wörter auf sie, und sobald sie ins Dörfchen zurückkommen, wird alles geteilt.
Ein zweisprachiges Achtsamkeitsbuch, das von materiellen Werten Abstand hält und auf liebevolle Weise zeigt, was im Leben zählt.
Englisch
Umbulu is a little hamlet in a remote valley in Fairyland. It is here, where the lucky dwarves live. Their luck lies hidden in their magical mountains, where they collect love, sunrays, music, kind words, colors, humbleness and an open ear.
A mindfulness book that magically and lovingly shows what really counts in life.
Die Geschichte vom kleinen Otter, der gar keiner war
Von Jayden Zadrazil und Nina Samek
Der kleine Otter Leo lebt mit seiner Familie in Otter-Stadt. Alle sind glücklich, nur Leo hat das Gefühl, irgendwie nicht dazuzugehören. Während seine Geschwister schwimmen, tauchen und mit ihren Freunden herumtoben, bleibt Leo allein. Was stimmt denn nicht mit ihm?
Eine herzerwärmende Geschichte über Identität, Zugehörigkeit und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Begleite Leo auf seiner Reise zu sich selbst und erfahre, wie er lernt, stolz auf das zu sein, was ihn einzigartig macht.
Auch dieser Sonntag beginnt wie einer der üblichen Familienausflugstage. Doch dann passiert dem kleinen Mädchen ein Missgeschick. Papa ist verärgert und schimpft fürchterlich.
Erfreulicherweise nimmt der Tag eine glückliche Wendung – die Kleine bekommt unerwartete Hilfe und erfährt viel über den praktischen Umgang mit dem Hausverstand.
Schließlich fühlt sie sich reich beschenkt und dieser besondere Tag wird zum schönsten, den das liebenswerte Mädchenje erlebt hat.
ISBN: 978-3-99150-012-4
Für Kinder ab 5 Jahren und alle, die neugierig geblieben sind!
Die große Schulschrift lädt auch zum Selberlesen ein.
52 Seiten
Hardcover, Format 20,7x24cm (BxH)
Ab 5 Jahren
Dialog - Kraft der Veränderung. Vom Gelingen unserer Beziehungen (Hörbuch)
Von Jutta Wieser und Benno Kapelari
In diesem Buch wird eine ursprüngliche menschliche Form der Kommunikation, die durch Forschungen von David Bohm und philosophische Gedanken von Martin Buber weiterentwickelt wurde, mit persönlichen Erfahrungen, Geschichten, Sachtexten, Anregungen und Interviews beleuchtet.
Aufgeschrieben in einer Zeit, wo gesellschaftlich durch die Corona-Pandemie kein Stein auf dem anderen blieb, entstand dieses Dokument einer höchst spannenden Reise in die (mögliche) Welt eines gelingenden Miteinanders.
Der Dialog ist eine Grundhaltung und eine erlernbare Fähigkeit, um auf leichte und achtsame Art Veränderung ins eigene Leben zu bringen.
Dialoge eröffnen Gesprächsräume, in denen emotionale Berührung geschieht und Beziehung gelingt!
Unsere Kommunikation verläuft schnell. So schnell, dass wir verlernt haben, einander wirklich zuzuhören. Wir argumentieren und diskutieren auf der Suche nach schneller, möglichst konfliktfreier Übereinstimmung und adäquaten Entscheidungen. Wir neigen dazu, unsere Positionen zu verteidigen, statt uns auf einen gemeinsamen Denkprozess einzulassen.
Der Dialog bietet einen Rahmen, in dem wir unsere Kommunikation verlangsamen, einander wirklich zuhören und unsere Gedanken gleichwertig mitteilen. Das ermöglicht, unsere eigenen Bewertungen zu untersuchen, sodass wir andere Gedanken wieder zulassen können. So kann etwas Neues entstehen, das wir allein nie denken hätten können. Der Dialog bietet die Möglichkeit zu erfahren, was es bedeutet „kollektiv“ zu denken.
Kompakt zusammengestellt bietet Eelco de Geus hier eine Definition von Dialog, beschreibt die Hintergründe, erläutert die Anwendungsmöglichkeiten und vermittelt den Leserinnen und Lesern einen ersten Einblick in den Dialog als Prozess.
Unsere Kommunikation verläuft schnell. So schnell, dass wir verlernt haben, einander wirklich zuzuhören. Wir argumentieren und diskutieren auf der Suche nach schneller, möglichst konfliktfreier Übereinstimmung und adäquaten Entscheidungen. Wir neigen dazu, unsere Positionen zu verteidigen, statt uns auf einen gemeinsamen Denkprozess einzulassen.
Der Dialog bietet einen Rahmen, in dem wir unsere Kommunikation verlangsamen, einander wirklich zuhören und unsere Gedanken gleichwertig mitteilen. Das ermöglicht, unsere eigenen Bewertungen zu untersuchen, sodass wir andere Gedanken wieder zulassen können. So kann etwas Neues entstehen, das wir allein nie denken hätten können. Der Dialog bietet die Möglichkeit zu erfahren, was es bedeutet „kollektiv“ zu denken.
Kompakt zusammengestellt bietet Eelco de Geus hier eine Definition von Dialog, beschreibt die Hintergründe, erläutert die Anwendungsmöglichkeiten und vermittelt den Leserinnen und Lesern einen ersten Einblick in den Dialog als Prozess.